
Burgruine Wolkenberg
On 14. April 2017 by HoochiDie Burgruine Wolkenberg ist bei Kempten / Wildpoldsried zu finden. Den einst weithin sichtbaren Lageplatz der Burg »nahe den Wolken« auf einem unbewaldeten Hügel 829 m über Meereshöhe und ca. 100 Meter über dem Tal, soll ihr bildhafter Namen »Wolkenberg« umschreiben. Die Burg wird erstmals 1262 mit Albert von Wolkenberg indirekt erwähnt, der eine Urkunde des letzten Stauferherrschers Konradin V. bezeugte. Noch vor 1293 ging die Burg an die Herren der nahe Grönenbach gelegenen Burg Rotenstein. 1344 eroberten Kemptener Bürger die Burg, um dadurch der Straßenräuberei des Konrad Rotenstein ein Ende zu bereiten. Wohl in diesem Jahr kam die Burg an Ulrich von Diessen, dessen Stammschloss nahe Waal lag. 1398 erwarb das Stift Kempten die Burg samt ihren beiden Bauhöfen und der Mühle als künftigen Vogteisitz. Unter den Vögten tritt in gesellschaftlicher Hinsicht Markward von Schellenberg hervor, der 1473 für Herzog Sigmund von Österreich als Hochmeister und 1474/75 für Herzog Albrecht von Bayern als Marschall amtierte.
1525 wurde die Burg im Bauernkrieg zerstört, dann erneut im Dreißigjährigen Krieg (1618–48). Nachdem sie sich 1641 »übel im Abgang« befand, setzte man sie zwei Jahre später umfassend instand. 1674 nahm man nahe dem unteren Bauhof ein Brauhaus in Betrieb. Dessen ungeachtet wird die Burg 1758 als ruinös beschrieben. Ausstattungsteile der Burgkapelle aus der Zeit um 1520 befinden sich heute im Heimatmuseum Kempten und in der Kirche »Christi Himmelfahrt« in Freudenthal/Kempten.
Ringmauer, Bergfried und Palas stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, während der Wirtschaftstrakt mit Backofen, Treppenhaus und Gewölbe des Palas sowie ein Anbau an den Bergfried wohl unter Markward von Schellenberg um 1480 oder zeitgleich mit der Neueinrichtung der Kapelle um 1520 entstanden. Damals wurde der Zugang auch an die Nordseite des Bergfriedes verlegt.
Die Burgruine wurde in den 1980er Jahren durch die Staatliche Forstdienststelle Börwang ausgegraben und saniert, leider ohne fachgerechte Dokumentation und Begleitung. 2002 wurde ein Verein »Burgfreunde Wolkenberg« gegründet, um die seitdem eingetretenen Bauschäden zu beseitigen.
Der Socker
Wie es heißt, soll es von hier aus einen unterirdischen Gang zur auf der anderen Seite des Leubastals gelegenen Burg Wagegg geben. In diesem Gang soll überdies ein Geist gehaust haben, der „Socker”. Nachts hörte man ihn oft „schauerliche Brüller“ ausstoßen und sah ihn Feuer speien. Er trieb sein Unwesen am ärgsten im Bauhof der Burg, wo er nachts alle Tore aufriss, das Vieh freiließ oder zwei Kühe an dieselbe Kette band, so dass sich die Rinder fast gegenseitig erdrosselten. Auch sonst trieb er allerlei Unfug, „der Geist in den Socken“. Oft sei er still dahergeschlichen und habe die Schlafenden von ihrem Ruhebett herabgeworfen (Quelle: Hulda Eggart/K. A. Reiser: „Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus“ Kempten/ München 1914). Doch der Socker war nicht der Einzige, der hier umherging…
Wie man sieht, wurden vor einiger Zeit um die Burgruine herum Bäume gepflanzt, die inzwischen so hoch sind, dass man keine freie Sicht mehr auf die umliegende Landschaft hat.
Aber seht selbst…
Ähnliche Beiträge
Archive
- Juni 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
Kategorien
- Allgemein
- BBQ
- Beilagen
- Brot
- Burg, Schloss, Ruine
- Deutschland
- Dips, Pesto & Soßen
- Einkochen & Einmachen
- Getränke
- Gewürze
- Großbritannien
- Hauptgerichte
- Italien
- Kuchen & Torten
- Nachtisch & Süßspeisen
- Norwegen
- Österreich
- Salate
- Spanien
- Suppen
- Tschechien
- Türkei
- ☆ Mein Gehör ☆
- ☆ Mein Leben ☆
- ☆ Mein Magen ☆
- ☆ Meine Wege ☆