Skip to content
Hoochi´s Welt
  • ☆ Meine Wege ☆
    • Länder
    • Schlösser, Burgen & Ruinen
  • ☆ Mein Magen ☆
    • Rezeptliste
  • ☆ Mein Leben ☆
  • ☆ Mein Gehör ☆
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Burg, Schloss, Ruine . ☆ Meine Wege ☆

Burgruine Ratzenried

On 8. Juni 2014 by Hoochi

Es war ein bewölkter Tag im Mai und mein eigentliches Ausflugsziel war die Miniwelt in Oberstaufen. Da mir die Eisenbahnlandschaft nicht gefallen bzw. ich es mir von der Anlage her größer vorgestellt hatte und es noch früh am Mittag war, musste spontan ein neues Ziel gefunden werden.

Somit viel die Wahl auf die Burgruine Ratzenried, die sich in der Nähe meines Wohnortes befindet.

Zur Geschichte:
Der Name des ehemaligen Ortes Ratzenried (des heutigen Weilers Sechshöf) leitet sich ab von einem alemannischen Siedler namens Razo und dem althochdeutschen Wort „riot“ (Rodung). Daher bedeutet der Name Ratzenried „die Rodung des Razo“. In der Folgezeit wurde dieser Urhof an das Kloster St. Gallen geschenkt wie viele andere Höfe in unserer Gegend. Zur Verwaltung und Verteidigung des St. Gallischen Besitzes ließ das Kloster vermutlich am Anfang des 12. Jahrhunderts auf dem heutigen Burgplatz eine erste Burg erbauen.
Ein Ortsadel „von Ratzenried“ wird um 1180 und 1269 erwähnt. Um 1220 wurde die Burg grundlegend umgebaut. Nach dem Aussterben des Ortsadels (um 1280) saß das Geschlecht der Esel von Ratzenried († 1335) auf der Burg, dann in raschem Wechsel die Unrain von Ratzenried (bis ca. 1350), Johann von Molbrechtshausen und seit 1369 Konrad von Stegen. Dieser ständige Herrschaftswechsel wurde fortgesetzt durch die Sürgen (ca. 1380), Prassberg (1395), Königesegg (um 1400), Stüdlin (1419) und Hirnheim (1423).

1453 erwarb Jos Humpiß aus Ravensburg, Mitinhaber der großen Ravensburger Handelsgesellschaft, das St. Gallische Lehen von Ratzenried – Burg und ca. 25 Höfe – für 5.800 Gulden und erhielt 1454 die Niedere Gerichtsbarkeit im Bereich der Pfarrei Ratzenried. 1495 verlieh der Kaiser den Söhnen des Jos Humpiß, Jos und Jacob, die Hohe Gerichtsbarkeit. Diese bauten in der Folge ihre Herrschaft zu einer Art Kleinstaat aus. 1498 teilten die Brüder die Herrschaft, erhielten vom Kaiser den Adelstitel und nannten sich seither „von Ratzenried“.
Von 1498 – 1502 erbaute der jüngere Jacob das untere Schloss im damals noch Wetzelsried genannten Dorf, dem heutigen Ratzenried. Gleichzeitig renovierte und erweiterte sein älterer Bruder Jos Humpiß die Burg für 11.000 Gulden und baute sie zur „größten Dienstmannenburg des Allgäus“ (F.L.Baumann) aus. Vergleicht man die Kaufsumme von 1453 und den Jahreslohn des Burgkoches von 10 Gulden mit den Renovierungskosten, wird klar, wie grundlegend und teuer die Modernisierung und Vergrößerung um 1500 gewesen sein muß.

image

Ratzenried.de

Die Burg wurde nicht wieder aufgebaut, weil mit Wolfgang von Ratzenried (gestorben 1636) diese Oberschlosslinie ausstarb. Sein Grabstein befindet sich übrigens in der Kirche von Kluftern (bei Friedrichshafen).

Seit der Gründung des Heimatvereins Ratzenried im Jahre 1983 ist der weitere Verfall der Ruine gestoppt. 1985 schuf ein Dienstbarkeitsvertrag zwischen Graf Waldburg-Zeil, dem Heimatverein Ratzenried, der Gemeinde Argenbühl und dem Landkreis Ravensburg die rechtliche Grundlage für die anstehende Sanierung und machte den Heimatverein Ratzenried auf die Dauer von 50 Jahren zum Besitzer der Burganlage. Nach umfangreichen Sicherungsarbeiten im Jahre 1984 begannen die eigentlichen Sanierungsarbeiten im August 1985 unter der Bauherrschaft des Heimatvereins. Mit der Sanierung des nördlichsten Teils, dem ursprünglichen Eingangsbereich zur Burg (Barbakane) in den Jahren 2006 und 2007 ist nun das komplette Mauerwerk dieser Ruine im Bestand gesichert.
Anlässlich des Abschlusses der jahrelangen Sanierungsarbeiten hat sich der Heimatverein den Luxus geleistet, auf der Basis der jüngsten Vermessungen durch Herrn Keinert (für sein ehrenamtliches Engagement für den Heimatverein Ratzenried sei ihm auch an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank!) eine Rekonstruktion dieses ehemaligen Schlosses anfertigen zu lassen, welche aus nordwestlicher Richtung die prächtige Anlage darstellt. Im Grundriss mit Legende (s. o.) wird die Anlage beschrieben.
Für die bis dato enormen Eigenleistungen von Vereinsmitgliedern in Höhe von rund 5.800 reinen Arbeitsstunden (ohne Verwaltung) bei der Burgsanierung wurde der Heimatverein Ratzenried 1991 als vorbildliche kommunale Bügeraktion in Baden Württemberg mit einem „Hauptpreis“ ausgezeichnet. Seither kamen noch rund 4.200 Stunden hinzu. Dieses bürgerliche Engagement zählt sicherlich auch zu den Superlativen der Burgruine.

(Quelle: www.ratzenried.de)






Ähnliche Beiträge

Tags: Allgäu, Ausflug, Burgruine, Burgruine Ratzenried, On The Road, Ratzenried, Ruine

Calendar

Juni 2014
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai   Jul »

Archive

  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • BBQ
  • Beilagen
  • Brot
  • Burg, Schloss, Ruine
  • Deutschland
  • Dips, Pesto & Soßen
  • Einkochen & Einmachen
  • Getränke
  • Gewürze
  • Großbritannien
  • Hauptgerichte
  • Italien
  • Kuchen & Torten
  • Nachtisch & Süßspeisen
  • Norwegen
  • Österreich
  • Salate
  • Spanien
  • Suppen
  • Tschechien
  • Türkei
  • ☆ Mein Gehör ☆
  • ☆ Mein Leben ☆
  • ☆ Mein Magen ☆
  • ☆ Meine Wege ☆

Hoochi´s Welt

Hoochi´s Welt

Folge mir

  • Facebook
  • Instagram

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Suche

Copyright Hoochi´s Welt 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress